FAQs – Ihr fragt, ASVer antworten…

NEIN! Natürlich freuen wir uns auch über erfahrene Segler, aber bei uns hast du die Möglichkeit, das Segeln von Grund auf zu lernen. Und selbst, wenn du zu Beginn keinen Platz in Segelkurs bekommen solltest, bist du immer willkommen, mit uns auf’s Wasser zu kommen! Segeln lernt man ja schließlich durch’s Segeln!
Jedes Jahr bieten wir einen Kurs an, in dem du alle Basics erlernst. Der Kurs richtet sich hauptsächlich an Vereinsmitglieder, im Fall von freien Restplätzen können auch Externe teilnehmen. Der Theorieteil startet Ende Oktober und findet bis Anfang Februar jeden Freitag von 18 Uhr bis 19.30 Uhr statt. Sobald die Boote dann Ende April ins Wasser gehen, beginnen wir mit der Praxisausbildung. Es können nur Leute, die bereits den Theoriekurs besucht haben, an der Praxisausbildung teilnehmen. Bis Anfang Juli wirst du dann einmal wöchentlich mit einer festen Crew üben, um am Ende fit für die Prüfung zu sein.
Unser Segelkurs schließt mit der Prüfung zum Sportbootführerschein Binnen und See ab. Außerdem gibt es im Frühjahr jeweils ein Wochenende, an dem du in einem Crashkurs die Theorie zum SKS erlernen kannst (NUR für Mitglieder). Außerdem bieten wir Kurse für den Erwerb des SRC-Funkscheins an. (Mehr dazu beim DSV )
Da die Segelausbildung (sowohl Theorie als auch Praxis) ehrenamtlich von den Vereinsmitgliedern in ihrer Freizeit durchgeführt wird, können wir nur einen Theoriekurs im Winter und eine Praxis-Ausbildungsrunde von Mai bis Juli anbieten. Wenn du z.B. erst zu Beginn des Sommersemesters zum ASV kommst, kannst du gerne bei uns mitsegeln und dann zum Herbst mit erster Praxiserfahrung in die Ausbildung zum Segelschein starten.
Der Hochschulsport bietet eigene Segelkurse auf Jollen an. Bei uns lernst du Segeln auf unseren Dickschiffen. Die Inhalte sind die gleichen, beide Kurse schließen mit der Prüfung zum Sportbootführerschein ab. Und bei uns kannst du nach dem Kurs einfach weiter auf den Booten segeln. ☺
Indem du das Antragsformular von der Homepage ausdruckst, ausfüllst und in den Briefkasten an unserer Halle (Yachtweg 6) steckst oder einem Vorstandsmitglied gibst. Studentische Mitgliedsanträge werden vom Vorstand in seinen monatlich stattfindenden Sitzungen bestätigt, also nicht wundern, wenn du eine oder zwei Wochen nach Abgabe des Antrags noch nichts von uns gehört hast. Nach der Aufnahme erhältst du dann einen Brief mit weiteren Infos.
Studenten zahlen als Mitgliedsbeitrag 72 € im Jahr. Der Beitrag ist zu Jahresbeginn bzw. bei Eintritt in den Verein zu entrichten. Bei Eintritt in den Verein ist eine aktuelle Studienbescheinigung mit Angabe von Studiengang und Regelstudienzeit vorzulegen. „Student“ ist, wer ordnungsgemäß an einer deutschen Hochschule in einem Bachelor-, Master-, Staatsexamens- oder Diplomstudiengang eingeschrieben ist und nicht über regelmäßige sozialversicherungspflichtige monatliche Einkünfte verfügt. Änderungen des Studierendenstatus (Exmatrikulation, Abschluss, Promotionsstudium, ...) sind dem Verein unverzüglich mitzuteilen. Auf Verlangen ist dem Verein ein aktueller Nachweis über den Status (Studienbescheinigung) vorzulegen. Auch Auszubildende, Zivildienstleistende und Freiwilligendienstleistende zahlen den ermäßigten Beitrag für Studierende und keine Aufnahmegebühr. „Vollmitglieder“ (alle anderen also) zahlen pro Jahr 150 € sowie eine Aufnahmegebühr von 300 € bei Vereinsbeitritt.
Als „Student“: nichts! Du kannst immer und so viel Segeln, wie du willst. ☺ Vollmitglieder können ebenfalls auf den Studentenbooten segeln, zahlen dann aber den Gästebeitrag oder pauschal pro Jahr einen Stammcrewbeitrag von 60 €.
Jedes Mitglied muss fünf Arbeitsstunden im Jahr ableisten. Dies kann bei Arbeitseinsätzen auf dem Gelände, Mitarbeit bei Veranstaltungen oder den Winterarbeiten an den Booten sein. ACHTUNG: es gibt einen Umrechnungsschlüssel! Danach ergeben vier Stunden Winterarbeit an den Booten eine Arbeitsstunde, zwei Stunden Hilfe bei einer Veranstaltung ebenfalls und bei Einsätzen am Gelände entspricht eine geleistete Stunde einer Arbeitsstunde. Na, ausreichend verwirrt? Keine Sorge, wir helfen euch beim Ausfüllen des Arbeitsstundenzettels, den ihr hier findet.
Wir segeln hauptsächlich auf unseren drei Dickschiffen: zwei Vierteltonner Typ Hiddensee und einer J92/s. Auf den Schiffen haben zwei bis maximal sechs Leute Platz. Außerdem haben wir auch zwei Ixylon-Jollen, die hin und wieder auf dem Wasser unterwegs sind. Mehr zu unseren Schiffen findest du unter der Rubrik "Schiffe".
Mitsegeln kann jeder, unabhängig von seiner Segelerfahrung. Bei jeder Ausfahrt muss ein Schiffsführer an Bord sein, der die Berechtigung vom Schifferrat erhalten hat und die Verantwortung trägt. Um Schiffsführer zu werden braucht man den SKS, einige Erfahrung auf unseren Vereinsschiffen und muss eine vereinsinterne Prüfung ablegen. Alle anderen Mitsegler brauchen keinen Segelschein.
Wir haben hier auf der Homepage öffentlich einsehbare Törnpläne aller drei Schiffe verlinkt. Trägt sich ein Schiffsführer an einem Tag ein und ist noch freier Platz an Bord, kannst du dich nach Rücksprache mit dem Schiffsführer ebenfalls für den Törn eintragen (dazu ist ein Passwort erforderlich, das Mitglieder per Mail beantragen können). Manchmal kann es sein, dass ein Törn nicht so gut für Anfänger geeignet ist, z.B. wenn es eine Regatta ist. Gerade für neue Leute im Verein empfiehlt sich daher das „Freie Segeln“ (s.u.).
Das sind Törns, die wir speziell für Leute geblockt haben, die sich noch keiner Stammcrew zugehörig fühlen, neu im Verein sind oder das Gefühl haben, sonst nie einen Platz auf den Booten zu bekommen. Die „Freies Segeln“-Törns sind also extra dafür reserviert, euch den Einstieg zu erleichtern, die Boote kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Aber natürlich dürfen auch „alte Hasen“ beim Freien Segeln mitfahren, sollte es kurzfristig noch freie Plätze geben.
Na klar, wenn es noch Platz bei einem Törn gibt, nehmen wir auch gern Gäste mit. Studenten zahlen dabei 5 € für eine Ausfahrt bis zu fünf Stunden (Halbtags-Törn), ansonsten 10 € als Tagespauschale. Nichtstudenten zahlen 10 € für einen Halbtags-Törn und 20 € für einen ganzen Tag.
Manchmal nur eine kleine Abendrunde um die Bohrinseln, manchmal nach Hiddensee oder Usedom, manchmal umrunden wir Rügen und hin und wieder wagen sich unsere Boote auch mal weiter weg und steuern Dänemark oder Schweden an.
Nicht segeln, aber dafür jede Menge andere Sachen. Wir treffen uns regelmäßig zu Winterarbeiten an den Booten, spielen jeden Samstagabend Volleyball und haben am ersten Freitag des Monats einen Stammtisch. Außerdem gibt es von Zeit zu Zeit noch weitere Veranstaltungen, z.B. Filmabende, den Seereisenschnack, Besichtigungen und vieles mehr. Es wird dir also sicher auch im Winter nicht langweilig bei uns!
Indem du regelmäßig hier auf die Homepage guckst, unsere Facebookseite likest oder dich mit einer Mail an studenten(at)asv-greifswald(dot)de für unseren Newsletter registrierst. Dann erhältst du einmal im Monat eine Mail mit allen wichtigen Infos, was im nächsten Monat los ist.
Im ASV kann man als Student für wirklich wenig Geld segeln lernen und segeln gehen. Eine einmalige Gelegenheit also, die du auf jeden Fall nutzen solltest! Finanziert wird unsere Studierendenabteilung hauptsächlich durch die Beiträge der Vollmitglieder. Wenn du also als Student die Möglichkeit hattest, die Boote und Möglichkeiten des ASV zu nutzen, solltest du auch später als Berufstätiger Mitglied bleiben, um mit deinem Beitrag künftigen Studenten die gleichen Bedingungen zu ermöglichen.
Ja, z.B. in Kiel, Berlin, Aachen, München, Stuttgart, Hannover, Hamburg oder Rostock. Viele dieser ASVs haben große Fahrtenschiffe, die teilweise auf der ganzen Welt unterwegs sind. Und das Tolle ist: als Mitglied bei uns kannst du auch bei den anderen ASVs mitsegeln, denn wir bekommen immer wieder Angebote für freie Kojen oder Törns! Jedes Jahr findet außerdem ein Verbandsaktiventreffen statt, bei dem man sehr gut Kontakte zu den anderen ASVs knüpfen kann.